Projekte & Initiativen
Förderverein Stationäres Hospiz Norden e.V.
Zweck des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung der stationären und ambulanten Hospizarbeit in Norden und Umgebung sowie die Förderung der Einrichtung und des Betriebes eines stationären Hospizes für die Behandlung und Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen.
Mehr dazu unter der Homepage des Fördervereins.
Wiedereinführung des früheren Kfz-Kennzeichens “NOR“
Im Zuge der Kennzeichenliberalisierung wurde das Altkennzeichen "NOR" wiedereingeführt. Seit dem 15. November 2012 können Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Aurich nun auch das NOR-Kennzeichen wählen.
Garten für Jeden - Bewegungsparcours Seekurgarten Norddeich
Bewegung und Spaß direkt hinterm Deich bietet der Bewegungsparcours im Seekurgarten Norden-Norddeich. An verschiedenen Fitness- und Spielgeräten können Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit trainiert werden.
Der Parcours ist ein Teil des Netzwerkes "Garten für Jeden".
Mission Olympic - Norder Sportfestival 2009
2009 hat Norden am bundesweiten Städtewettbewerb "Mission Olympic - Gesucht wird Deutschlands aktivste Stadt" teilgenommen. 45.000 Besucher sammelten beim Norder Sportfestival (19. bis 21. Juni 2009) 143 792 Punkte. Norden belegte mit diesem tollen Ergebnis Platz 2 im Wettbewerb.
Ab in die Mitte - City-Offensive Niedersachsen
Norden ist bereits zwei Mal beim Landeswettbewerb "Ab in die Mitte - Die City-Offensive Niedersachsen" ausgezeichnet und prämiert worden. 2004 gab es unter dem Motto "Unser Tee macht heiß" zahlreiche Veranstaltungen rund um den Tee. 2006 lautete das Motto "Norden-Nordsee ~ natürlich mit Wasser".
750 Jahre Norden - Stadtjubiläum in 2005
Die Erinnerung an die erste urkundliche Erwähnung Nordens am 21. April 1255 feierte Norden 2005 mit einem großen Jubiläumsjahr.
Ökumenischer Arbeitskreis Synagogenweg Norden e.V.
Der Ökumenische Arbeitskreis Synagogenweg Norden e. V. hält die Erinnerung an die 400-jährige Geschichte der jüdischen Familien in Norden wach und pflegt den Kontakt zu Überlebenden und ihren Nachfahren. Die Arbeitsgruppe konnte bereits einige bedeutende Projekte verwirklichen. Dazu gehört unter anderem die Errichtung eines Mahnmals auf dem jüdischen Friedhof in Norden oder die Verlegung von sogenannten Stolpersteinen.
Projekt “Gnadenkirche Tidofeld“
Die Gnadenkirche Tidofeld im Norder Ortsteil Tidofeld ist eine der herausragenden Vertriebenenkirchen Deutschlands. An historischer Stelle ist eine Dokumentationsstätte zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Niedersachsen und Nordwestdeutschland entstanden. Dokumentiert werden die Jahre 1945-1960.
In den letzten Jahren hat sich Norden baulich immer wieder verändert und auch erweitert. Dazu beigetragen haben zum Beispiel die Umgestaltung des Torfmarktes, die Eröffnung der Norder Ortsumgehung, die Einweihung des Zukunftsbahnhofes oder auch der Neubau des Hilfeleistungszentrums.