Kommunales Klimaschutzmanagement für Norden und Juist
Der Klimawandel wird zukünftig eine große Rolle für die ostfriesischen Inseln und die küstennahen Gebiete der norddeutschen Tiefebene spielen. Als eine der ältesten Städte Ostfrieslands hat Norden eine Vorbildfunktion und wird als küstennaher Urlaubsstandort auf vielfältige Weise mit der Problematik konfrontiert. Um den Herausforderungen wirksam begegnen zu können, ist der Schulterschluss mit Kommunen und Einrichtungen der hiesigen Region wichtig und notwendig. Das Regionalmanagement (REM) des Tourismusdreiecks Norden, Norderney und Juist hat deshalb in enger Abstimmung mit den politischen Gremien der Kommunen die Erstellung eines integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts veranlasst und eine Förderung für das Klimaschutzmanagement für Norden und Juist bewirkt:
„KSI: Schaffung eines kommunalen Klimaschutzmanagements für Norden und Juist zur fachlichen und inhaltlichen Unterstützung bei der Umsetzung des integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes des Tourismusdreiecks“
Teilprojekt A (Norden), Förderkennzeichen 03K02513-A
Teilprojekt B (Juist), Förderkennzeichen 03K02513-B
Laufzeit: 01.12.2015 – 31.11.2018
Das integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept umfasst sowohl Gemeinschaftsmaßnahmen als auch Maßnahmen nur für die Stadt Norden oder die Inselgemeinde Juist.
Gemeinschaftsmaßnahmen:
- Energie- und Klimatag für Bürgerinnen und Bürger
- CO2-Reduktionsziel für die Stadt Norden und die Inselgemeinde Juist
- Energetisches Liegenschaftskonzept
- Modernisierung von Heizungsanlagen
Einzelmaßnahmen Norden:
- Energiebericht und Initialberatung für die Stadt Norden
- Durchführung von Energieberatungen durch die Stadtwerke
- Energetische Sanierung städtischer Gebäude
- Energieeffizienzberatung/Zielvereinbarung Gewerbe und Industrie
- Förderung des Fahrradverkehrs in Norden
- Klimaschutzkampagne
- Zielformulierung, Leitbild
Einzelmaßnahmen Juist:
- Qualifizierte Gebäudeenergieberatung
- Energiefitness für Handwerksbetriebe
- Energetische Sanierung von Personalwohnungen
- Konkrete Energie und CO2-Einsparmöglichkeiten für Ferienwohnungen
Klima-Bündnis
Die Stadt Norden ist Mitglied im Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V.
Die Stadt Norden ist 2017 auf Beschluss des Stadtrates dem Verein „Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder / Alianza del Clima e.V.“ beigetreten.
Als Mitglied verpflichtet sie sich zu einer kontinuierlichen Verminderung ihrer treibhausgasrelevanten Emissionen. Der CO2-Ausstoß soll alle fünf Jahre um zehn Prozent reduziert und langfristig eine Verminderung der Treibhausgasemissionen auf ein nachhaltiges Niveau von 2,5 Tonnen CO2-Äquivalent pro EinwohnerIn und Jahr angestrebt werden. Zu erreichen ist dies durch Energieeinsparungen, Energieeffizienzmaßnahmen und durch die Nutzung von erneuerbaren Energien.
Des Weiteren verpflichtet sich die Stadt Norden Holz aus tropischen Regenwäldern nicht zu verwenden und die Interessen der indigenen Völker bei der Erhaltung des tropischen Regenwaldes und der nachhaltigen Nutzung der indigenen Territorien mit ihrem jährlichen Mitgliedsbeitrag zu unterstützen.
Downloads:
- Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Norden-Juist [PDF: 4,1 MB]
- Energie- und CO2-Bilanz der Stadt Norden 2015 [PDF: 1,2 MB]
- Informationsflyer Klimaschutzmanagement Norden-Juist [PDF: 531 kB]
- Veranstaltungsplan »Norder Klimatreff« 2017 [PDF: 593 kB]
- Klimaschutz in Norden (Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Der Klimawandel in Ostfriesland [PDF: 5,2 MB]
- Zwischenstand des Klimaschutzmanagements der Stadt Norden [PDF: 618 kB]
- Energiesparendes Bauen und Modernisieren in Norden (Auszug aus der Baubroschüre der Stadt Norden 2017) [PDF: 122 kB]
Kontakt:
Stadt Norden
Fachdienst Umwelt und Verkehr
Klimaschutzmanagement Norden/Juist
Am Markt 39
26506 Norden
Peter Kant
Telefon: 04931 / 923 - 315
Telefax: 04931/ 923 - 1315
Email: peter.kant@norden.de
Tina Walther
Telefon: 04931 / 923 - 327
Telefax: 04931/ 923 - 1327
Email: tina.walther@norden.de